Index2022-04-28
Freundeskreis
Corciano – Civrieux d`Azergues - Pentling e.V.
ab 1990 Jahreschroniken
Ø 2022 Sprachliche
Gemeinsamkeiten: Zu den
http://www.civrieuxdazergues.fr/ |
Herzlich Willkommen…. – Benvenuti.... –Bienvenue.... ....auf der Homepage
des Freundeskreises der drei Partnergemeinden Corciano (Italien), Civrieux d`Azergues
(Frankreich) und Pentling (Bayern) Das Ziel unseres Vereins ist, im Zuge des
verstärkten Zusammenwachsens der europäischen Staaten, den Gedanken der
Völkerverständigung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur weiter zu
führen. Wie
es zur Partnerschaft kam ….. Einst lebte eine Studentin - ihr Name war Catia -
aus der umbrischen Gemeinde Corciano, einem Vorort von Perugia, in unserer
Gemeinde Pentling, um hier an der Universität Regensburg zu studieren. Sie lebte bei einer Familie mit einer Tochter –
Claudia. Beide hatten die Idee, dass sich die Kirchenchöre
in den Gemeinden Pentling und Corciano doch einmal treffen könnten, um ein
gemeinsames Konzert zu geben. Dies war im Jahre 1990. Aus den anfänglichen einzelnen Konzerten
entwickelten sich intensivere Beziehungen. Bereits drei Jahre später wurde der „Freundeskreis
Corciano“ gegründet. Die beiden Studentinnen entschlossen sich, ihren
Bürgermeistern vorzuschlagen, dass die beiden Gemeinden doch auch eine offizielle
Partnerschaft eingehen könnten. Palmiero Bruscia, seinerzeit Bürgermeister in
Corciano und unser damaliger Bürgermeister Hr. Gerhard Klier aus Pentling
waren von der Idee so angetan, dass dann 1997 offiziell die Partnerschaft der
beiden Gemeinden in einem großen Festakt besiegelt wurde. Doch die Comune di Corciano hatte auch eine Partnerschaft mit einem Vorort der französischen Großstadt Lyon – Civrieux d `Azergues. So fanden im Jahre 2001 auch erstmals Kontakte
zwischen der Schule aus Civrieux und der Pentlinger Schule in Großberg statt. Auch diese Beziehungen zwischen den Gemeinden
entwickelten sich lebhaft fort und mündeten in der offiziellen
Gemeindepartnerschaft im Jahre 2005. Neben den Schüleraustauschen entsprangen in dieser
europäischen Dreiecksbeziehung noch viele andere Aktivitäten und gegenseitigen
Besuche. So ist es inzwischen Tradition geworden, dass der
Europatag im Mai und die Europäischen Weihnachtsmärkte im Dezember jeweils
abwechselnd in einer der drei Gemeinden stattfinden. Der Freundeskreis hat das Ziel, im Zuge des
verstärkten Zusammenwachsens der europäischen Staaten, den Gedanken der
Völkerverständigung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur weiter zu
führen. Die Partnerschaft gründet sich inzwischen auf
viele persönliche und familiäre Beziehungen. Dies macht eine vitale, lebendige Partnerschaft
aus! Erstellt / modifiziert: 28.04.2022 Bert Meyerhofer |
Auszug aus der
Internetseite der Gemeinde Civrieux d´Azergues:
Civrieux wurde wahrscheinlich von einem römischen Legionär gegründet, der Severius hieβ und das soll die Herkunft des Namens « Civrieux » sein. Sicher ist, daβ es schon im römischen Zeitalter in Civrieux Bauernhöfe gab.
Im Jahre 2013 sind nämlich nach archäologischen Bohrungen zahlreiche Siedlungsscherben - Marmorsimse, Ziegelsteinsäule, Dachziegel - gefunden worden. Diese Elemente beweisen, daβ dort damals eine römische Villa stand.
Die ersten schriftlichen Erwähnungen von der Ortsch aft Civrieux stammen aus dem zehnten Jahrhundert. Der Name Civrieux wurde nämlich in Dokumenten der Ainay* Pfarrei gefunden.
Im Hochmittelalter gab es zahlreiche Kriege und deshalb haben die Einwohner das Tal verlassen, um in der Umgebung des Schlosses zu leben. Zwischen dem XIIten und XVten Jahrhundert wurde das Schloβ immer grösser. Ecktürme, sowie ein Brunnen in einem Hof wurden errichtet. Heute noch finden wir Teile dieser Elemente im aktuellen Schloβ.
Erst am XVIten Jahrhundert wurden neue Häuser im Tal in der Nähe vom kleinen Bach Semanet aufgebaut.
Die heutige Kirche wurde im Jahre 1882 errichtet. Sie steht auf dem Altfriedhof vor der alten Kirche, die aus dem XVIten stammte und zu klein und uralt geworden war. Die aktuelle « Place de l’église »(Kirchenplatz) wurde nach der Zerstörung der alten Kirche angelegt.
In Civrieux gab es zahlreiche Weiler :
• um das Schloβ mit Häusern vom XVten bis zum XIXten Jahrhundert,
• um die Kirche mit Häusern vom XVIten bis zum XVIIIten Jahrhundert
• um die « Brückenkreuzung » (carrefour des Ponts) mit Häusern vom XVIIIten bis zum XIXten Jahrhundert.
Mehrere grosse Bauernhöfe standen im Tal und auf den Hügeln.
Seit den Siebzigern sind nach und nach die landwirtschaftlichen Aktivitäten (Viehzucht, Kornanbau, Weinstock, Früchte) verschwunden. Dann zeigt aber das Wachstum der Bevölkerung eine beachtliche Steigerung: im Jahre 1975 zählte unser Dorf 768 Einwohner. Am Ende des letzten Jahres ist diese Zahl auf 1530 gestiegen.
Am Anfang der Achtziger Jahren wurde ein Wachstumgebiet mit etwa Hundert Unternehmen und Kaufhäusern geschaffen. So wurde die Struktur des Dorfes grundsätzlich verändert und Civrieux hat jetzt sehr moderne öffentliche Ausstattungen, die für die Einwohner und die 30 Vereine von Civrieux sehr vorteilhaft sind.
Civrieux hat sich nach Europa orientiert. Im Jahre 2000 wurden Partnerschaftsverträge mit Corciano (Umbiren -Italien) und im Jahre 2005 mit Pentling (Bayern) unterzeichnet.
Seit dem ersten Januar 2014 gehört Civrieux zu der « Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées », die 34 Gemeinden zählt.
* Ainay war eine Abtei in Lyon